Impulse, um die psychische Widerstandskraft zu stärken und so belastende Situationen
zu meistern.
Ausgangs-Situation
Die ehrenamtliche Arbeit mit Menschen, die unter Lebensgefahr aus Krisengebieten geflüchtet sind, stellt Engagierte vor besondere Aufgaben.
Sie werden mit
konfrontiert.
Resilienz hat hier verschiedene Ebenen.
Bei aller Empathie und Hilfsbereitschaft ist es notwendig,
Nur, wer auf das eigene Wohlbefinden achtet, ist in der Verfassung, andere tatkräftig zu unterstützen.
Die Erfahrungen der Geflüchteten wirken sich auch auf die Helfenden aus.
Die Betroffenheit über die erlittenen Verluste, Verletzungen, Unsicherheiten, Ungerechtigkeiten etc. kann schwer auf der eigenen Seele lasten.
Strategien,
sind gefragt.
Wer Geflüchtete bei der Bewältigung des Alltags unterstützt, sie bei Behördengängen oder ähnlichem begleitet, stößt auch auf Hindernisse und Schwierigkeiten. Diese können sich auf die eigene Motivation oder die Einschätzung der Erfolgsaussichten niederschlagen.
Wer resilient ist, kann trotz etwaiger Rückschläge die angestrebten Ziele weiterhin optimistisch und zukunftsorientiert verfolgen.
Workshop-Ziele
Im Workshop